Während in Deutschland noch über das „autonome“ Fahren quasi als Science fiction diskutiert wird, ist es im kalifornischen San Francisco und Phoenix (Arizona) längst Alltag. Die Firma Waymo betreibt hier eine Flotte von fahrerlos betriebenen Taxis. In Kürze sollen Los Angeles und Austin in Texas dazu kommen. Wir wollten wissen, ob und wie das funktioniert und sind in Phoenix ins Taxi ohne Taxi-Fahrer eingestiegen.
Wir haben unseren Mietwagen auf dem vorgesehen Parkplatz außerhalb Phoenix abgestellt und auf dem Mobile ein fahrerloses Waymo-Taxi bestellt. Sofort kommt die Information, dass ein Wagen in der Nähe unseres Anfrage-Ortes sei und in etwa sechs Minuten vor uns stehen werde. Tatsächlich biegt auf die Sekunde genau ein mit zig Sensoren und Radar-Geräten ausgerüsteter Jaguar in unsere Straße ein. Schon da sucht das Auge intuitiv-automatisch nach einem Menschen hinterm Steuer und meldet überrascht ins Kleinhirn: Da ist keiner!
Sicheres Fahrgefühl auch in der Rush Hour
Wir, mein Sohn Kai und ich, steigen hinten ein, machen es uns bequem. Anschnallen ist Pflicht, denn sonst fährt der Wagen nicht los. Ich überlege, dass die übers Handy eingegebene Zieleingabe, das Terminal für Privatflugzeuge, das Fahren durch dichten Stadtverkehr erforderlich macht. Wird unser „Fahrer“ die Strecke problemlos meistern? Zumal weil es Rush Hour ist?
Kein menschlicher Fahrer könnte es besser machen
Schon auf den ersten Metern wird klar, dass da ein „Profi“ am Lenkrad zu sitzen scheint. Kein unsicheres Anfahr-Bummeln, sondern zügige Beschleunigung. An der ersten Vorfahrtstraße kommt ein Auto nach dem anderen quer und lässt kaum eine größere Lücke zum Einbiegen offen. Als eine kommt, beschleunigt unser Taxi ziemlich dynamisch, aber ohne bei uns Furcht-Reflexe zu erzeugen. Bei jedem menschlichen Taxi- oder Uber-Fahrer hätten wir die Luft angehalten. Und auch die Fahrt auf einer mehrspurigen Schnellstraße Richtung Airport mit mehrfachen Spurwechseln überzeugt. Während menschliche Taxifahrer oft übervorsichtig agieren und Unsicherheit erkennen lassen, nutzt unser Taxi jede Lücke zügig aus.
Zugegeben: Es reizt mich immer wieder, nach vorne zu schauen und zu beobachten, wie das Lenkrad mal nach links, mal nach rechts dreht, obwohl niemand da sitzt, der es aktiv bewegt. Es fasziniert, wie der Blinker der Fahrtrichtungs-Anzeige in die angesteuerte Richtung aktiviert wird. Einfach irgendwie gespenstisch, geisterhaft. Als an einem auf den Standstreifen ausgescherter Pkw die Fahrertür aufgeht, geht unser „Fahrer“ kurz vom Gas, schert nach links aus, da gerade kein Gegenverkehr auf uns zurollt, und meistert die Situation absolut souverän. Kein menschlicher Fahrer hätte es besser machen können.
Auf einem Display zwischen den Vordersitzen und auf einem Display vorne wird minutengenau angezeigt, wann wir am Ziel ankommen werden und ob vor uns ein Stau entsteht oder freie Fahrt zu erwarten ist. Die Fahrt macht Spaß und wird von keinerlei mentaler Unsicherheit belastet. Mancher Taxifahrer macht da mehr Angst, fährt ruckartiger und bremst unangenehmer als unser von zig Sensoren informierter KI-Fahrer. Unser Jaguar beschleunigt zügig, bremst sanft ab, hält sicher Abstand, durchfährt Kurven zügig, biegt jeweils so ab, dass kein Risiko wahrgenommen wird. Einfach großartig. Das System würde auch jede deutsche Führerschein-Prüfungsfahrt bestehen.
Barzahlung geht leider nicht, aber auch das Trinkgeld entfällt
Am Ziel angekommen, hält unser Taxi auf der rechten Seite einer Nebenstraße, direkt an unserem Ziel. Allerdings mache ich jetzt den Fehler, auf die Taste „Pull over“ zu drücken. Ich will erreichen, dass das Taxi wendet, obwohl das Taxi das richtiger Weise als „rechts ranfahren“ versteht. Das Missverständnis verwirrt nur mich, nicht unseren KI-Fahrer. Weil an unserem Taxi ständig Autos vorbeifahren, kann ich nicht zur Straßenseite
aussteigen, die Tür lässt sich nicht öffnen. Wir drücken den Touch-Punkt „Support“ auf dem Display. Sofort meldet sich EIN MENSCH! Er kann das Ganze offenbar genau beobachten und weist auf die vorbeifahrenden Autos hin. Will heißen, dass wir nur zur rechten, sicheren Seite aussteigen können. Perfektion in Sachen Sicherheit also auch beim Aussteigen. Weil jede Fahrt jedes Waymo-Fahrzeugs die ganze Daten-Erfahrung sammelt, kann die Firma tatsächlich damit werben, der Welt erfahrensten Fahrer anzubieten.
Unsere Fahrt kostet am Ziel 12,96 US-Dollar. Barzahlung geht natürlich nicht. Auch ein Trinkgeld muss nicht gezahlt werden. Mehr auf der Seite Waymo.com.
Klasse – Zurück in die Zukunft!
SPIELT DIE „GERMAN ANGST“ bei der Einführung autonomen Fahrens in Deutschland eine Rolle?
25. MÄRZ 2024 / VERBRENNER.CLUB
Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Deutschland möglicherweise hinter anderen Ländern wie den USA in der Einführung und Akzeptanz autonomer Fahrzeuge zurückbleibt:
Regulatorische Hürden: Deutschland hat sehr strenge regulatorische Standards für die Zulassung von Fahrzeugen und neuen Technologien. Dies kann den Prozess der Einführung autonomer Fahrzeuge verlangsamen, da eine umfassende Prüfung der Sicherheitsstandards erforderlich ist.
Kulturelle Faktoren: Deutschland hat eine starke Autoindustrie, die auf traditionellen Fahrzeugen basiert. Es könnte eine gewisse kulturelle Zurückhaltung gegenüber der Einführung autonomer Fahrzeuge geben, insbesondere wenn es um das Vertrauen in die Technologie und die Sicherheit geht.
Infrastruktur: Die Entwicklung eines umfassenden und zuverlässigen Infrastrukturnetzwerks für autonomes Fahren erfordert erhebliche Investitionen in Straßeninfrastruktur und digitale Technologien. Deutschland könnte möglicherweise nicht so schnell wie andere Länder in diesem Bereich vorankommen.
Datenschutz und Sicherheit: Deutschland hat strenge Datenschutzgesetze, und die Nutzung autonomer Fahrzeuge könnte Datenschutzbedenken hervorrufen. Darüber hinaus gibt es möglicherweise Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit und der Möglichkeit von Hacks oder anderen Sicherheitsverletzungen.
Öffentliche Wahrnehmung und Akzeptanz: Die Einführung autonomer Fahrzeuge erfordert auch eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Es könnte sein, dass die deutschen Verbraucher skeptischer sind oder mehr Zeit benötigen, um sich an die Idee zu gewöhnen, in Fahrzeugen ohne menschliche Fahrer zu fahren.